Podcast Zuhören, Fragen, Führen

Herzlich willkommen bei „Zuhören, Fragen, Führen,“ deinem Podcast für inspirierende Führung und Kommunikation. Tauche ein in spannende Gespräche und Experteninterviews, die dir wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge bieten, um deine Führungsfähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

Coaching ist ein sehr beliebtes Instrument in der Personalentwicklung. Wann es sinnvoll ist, erkläre ich hier.

Eine Change-Story erläutert den Betroffenen glaubhaft , warum eine Veränderung sinnvoll ist. Wie das geht, erkläre ich hier.

Wenn du als Führungskraft nach effektiven Methoden suchst, um dein Zeitmanagement zu verbessern und produktiver zu werden, bist du hier genau richtig. In dieser Podcastfolge erkläre ich dir das Eisenhower-Prinzip, woher es stammt und welche Vorteile es bietet.

Einfach mal einen Gang zurückschalten? Wenn das interessant für dich klingt, dann ist die Folge zum Thema Downshifting genau das Richtige für dich.

Es gibt zwei Grundhaltungen mit denen wir das Leben meistern können: Wachstum und Fixierung. Eine wachstumsorientierte Denkweise ist entscheidend für den Erfolg. In diesem Podcast erfährst du, wie Du die richtige Denkweise entwickeln kannst.

In der vergangenen Woche gab der ehemalige Bundesinnenminister und Präsident des evangelischen Kirchentages Thomas De Maiziere ein viel zitiertes Interview. In diesem Interview äußerte er sich auch über die Anspruchshaltung und die Arbeitsmoral der Generation Z.
In diesem Beitrag ordne ich die Aussagen für Euch ein und teile mit Euch meine Gedanken zu dieser Generationen-diskussion.

Wie wäre es, wenn Du dein Büro für ein paar Tage an den Strand verlegen könntest? Klingt das interessant? Dann viel Spaß mit dem heutigen Thema: Workation

Im Beruf gibt es immer wieder gute Ratschläge. Doch welche Karrieretipps euch nach oben bringen, erkläre ich in diesem Beitrag.

Psychische Belastungen, Burnout, Depressionen und Überforderung der Beschäftigten zählen in naher Zukunft zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz haben die körperlichen Belastungen in ihrer Dringlichkeit in vielen Branchen überholt. Wir reden heute über die psychische Gefährdungsbeurteilung und wie man sie im Unternehmen anwenden kann.

In Deutschland machen 4,5 Mio. Menschen im Durchschnitt Überstunden. Noch vor der Pandemie – nämlich 2019 – sorgte der EuGH mit einem Grundsatzurteil für einen Paukenschlag und machte die Arbeitszeiterfassung zur Pflicht. Aber eben durch die Pandemie hat der Grad an Flexibilisierung der Arbeit immer weiter zugenommen. Wie passt das zusammen?