besser mit Lob umgehen Lob annehmen anxiety bei Lob

Besser mit Lob umgehen – So gelingt es dir

Inhaltsverzeichnis

Welche Gründe gibt es, Lob nicht annehmen zu können?

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, Lob annehmen zu können. Psychologisch betrachtet steckt dahinter oft eine tiefe Verunsicherung oder eine bestimmte innere Haltung, die sich über Jahre hinweg entwickelt hat. Typische Gründe sind:

  • Perfektionismus: Wer sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellt, sieht die eigene Leistung nie als „gut genug“. Wenn dann Lob von außen kommt, passt es nicht zum eigenen Selbstbild.

  • Selbstwertprobleme: Menschen mit geringem Selbstwert fühlen sich Lob nicht „wert“. Sie reagieren mit Abwehr oder schieben den Erfolg auf Glück, Zufall oder andere Personen.

  • Kulturelle oder familiäre Prägung: In manchen Familien oder Arbeitsumfeldern wurde gelernt, dass Eigenlob oder Anerkennung „unangebracht“ ist. Dieses Muster wirkt bis ins Erwachsenenalter nach.

  • Angst vor Erwartungsdruck: Manche fürchten, dass Lob bedeutet, beim nächsten Mal genauso gut oder besser abliefern zu müssen – ein Gefühl, das gerade im Arbeitsalltag schnell zur Belastung wird.

Lob annehmen besser mit Lob umgehen Anxiety bei Lob

Ein Beispiel aus der Produktion: Ein Maschinenführer erhält Lob für eine besonders reibungslose Schicht. Statt sich zu freuen, sagt er: „Das war nur Glück, dass nichts kaputtging.“ – Er relativiert die Anerkennung.
Im Büro zeigt sich etwas Ähnliches: Eine Projektleiterin bekommt positives Feedback für ihre Präsentation, winkt aber ab mit: „Ach, das war doch nicht der Rede wert.“

Das Lob nicht annehmen können ist also psychologisch vielschichtig und kann unbewusst tieferliegende Überzeugungen oder Ängste widerspiegeln.

👔 Führungsseminare

Für Führungskräfte, die Klarheit, Wirkung und Haltung entwickeln möchten. Praxisnah & mit Tiefgang.

Mehr erfahren

🤝 Workshops zur Teamentwicklung

Stärke den Zusammenhalt und die Kommunikation in deinem Team – mit nachhaltigen Impulsen und echten Veränderungen.

Mehr erfahren

🧭 Individuelles Coaching

Begleitung auf Augenhöhe für deinen persönlichen Führungsweg. Vertraulich, wirkungsvoll und individuell.

Mehr erfahren

Wie zeigt sich eine Anxiety bei Lob?

Anxiety bei Lob beschreibt die innere Unruhe oder sogar Angst, die bei Anerkennung entsteht. Anstatt Freude zu empfinden, löst Lob Stresssymptome aus.

Typische Anzeichen sind:

  • Körperlich: Erröten, schneller Herzschlag, Unruhe oder Schweißausbruch.

  • Gedanklich: Grübeln („Verdiene ich das wirklich?“), Selbstzweifel oder das Gefühl, gleich „auffliegen“ zu können.

  • Verhalten: Abwehren, Witze machen, Thema wechseln oder Lob sofort kleinreden.

In der Produktion: Ein Teamleiter lobt einen Azubi für seine sorgfältige Arbeit. Der Azubi errötet, schaut weg und wechselt das Thema, weil er die Aufmerksamkeit nicht aushalten kann.
In der Verwaltung: Eine Mitarbeiterin wird im Meeting für ihren Beitrag gelobt. Sie fühlt Herzklopfen, macht eine wegwerfende Handbewegung und hofft, dass niemand weiter über sie spricht.

Diese Anxiety bei Lob kann so stark werden, dass Betroffene regelrecht Anerkennungsangst entwickeln. Sie meiden Situationen, in denen sie im Mittelpunkt stehen könnten – was langfristig ihre Entwicklung und Karrierechancen hemmt.

Wie reagiere ich auf schlechte Leistungen im Team?- ZFF #205

Wie reagiere ich auf schlechte Leistungen im Team?- ZFF #205

Wie reagiere ich auf schlechte Leistungen im Team? Kein schönes Thema aber ein Notwendiges. Hier erkläre ich Dir mehr über den Umgang.

Zum Beitrag

Warum ist es dennoch sinnvoll, Lob annehmen zu können?

Auch wenn es zunächst schwerfällt: Lob annehmen zu können, ist für die persönliche wie berufliche Entwicklung enorm wertvoll.

  • Stärkung des Selbstwerts: Jedes ehrlich gemeinte Lob ist wie ein „psychologisches Vitamin“. Es nährt das Selbstbewusstsein und hilft, ein realistisches Bild der eigenen Stärken zu entwickeln.

  • Motivation: Wer positives Feedback annimmt, empfindet mehr Freude an der eigenen Arbeit und bleibt länger motiviert.

  • Beziehungsqualität: Lob verbindet. Wer Anerkennung nicht blockt, sondern annimmt, stärkt das Vertrauensverhältnis zu Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern.

  • Karrierefaktor: Gerade im Business Coaching wird klar: Wer seine Erfolge klar sieht und anerkennt, kann sie auch kommunizieren – ein entscheidender Vorteil für berufliches Weiterkommen.

Ein Beispiel aus der Produktion: Ein Schichtleiter nimmt das Lob seines Chefs dankend an und sagt: „Danke, das freut mich. Mein Team hat wirklich super zusammengearbeitet.“ – Dadurch zeigt er Dankbarkeit und stärkt zugleich sein Team.
Im Büro: Eine Controllerin reagiert auf Lob für ihren Bericht mit: „Vielen Dank, das war viel Arbeit, aber ich habe auch viel gelernt.“ – Das wirkt souverän und zeigt Professionalität.

Lob anzunehmen heißt also nicht, arrogant zu wirken, sondern gesunde Selbstanerkennung zu praktizieren.

Teamentwicklung: In diesen 5 Phasen nach Tuckman wachsen Teams zusammen

Teamentwicklung: In diesen 5 Phasen nach Tuckman wachsen Teams zusammen

In diesem Beitrag erläutere ich die Phasen der Teamentwicklung und erkläre die Maßnahmen, mit denen Du ein Team zusammenwachsen lässt.

Zum Beitrag

Wie kann ich lernen, Lob besser anzunehmen? (Vier Schritte)

Mit etwas Übung kann jeder lernen, Lob souverän und ohne Anxiety anzunehmen. Hier ein Vier-Schritte-Plan:

  1. Bewusst innehalten
    Wenn dich Lob erreicht, atme kurz durch, lächle und halte den Moment aus. So verhinderst du, dass du reflexartig abwehrst.

  2. Dankbar reagieren
    Ein einfaches „Danke“ ist völlig ausreichend. Es zeigt, dass du das Lob angenommen hast, ohne dich rechtfertigen oder relativieren zu müssen.

  3. Annehmen statt abwehren
    Verzichte auf Sätze wie „Ach, das war nichts“ oder „Das lag nur an den Umständen“. Ersetze sie durch Formulierungen wie: „Das freut mich, dass es dir aufgefallen ist.“

  4. Reflektieren und weiterentwickeln
    Nimm Lob als Chance, dein eigenes Selbstbild zu überprüfen. Frage dich: „Welche meiner Stärken wurden hier sichtbar?“ – So wird Lob zu einem Werkzeug deiner persönlichen Weiterentwicklung.

Lob annehmen besser mit Lob umgehen

Praxisbeispiele:

  • In der Produktion könnte ein Mitarbeiter nach Lob für seine Genauigkeit sagen: „Danke, ich habe mir extra Zeit genommen, um alles genau zu prüfen.“

  • In der Verwaltung könnte eine Sachbearbeiterin nach Anerkennung für ihre schnelle Bearbeitung erwidern: „Danke, es freut mich, dass meine Arbeitsweise hilfreich ist.“

Je öfter du diese vier Schritte übst, desto selbstverständlicher wird der Umgang mit Lob. Mit der Zeit verschwindet die Anxiety bei Lob, und du gewinnst Gelassenheit im beruflichen wie privaten Umfeld.

Lob annehmen ist mehr als nur Höflichkeit

Fazit: Lob annehmen ist nicht nur ein Akt der Höflichkeit, sondern ein Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein, besseren Beziehungen und beruflichem Erfolg. Wenn du dich traust, Anerkennung nicht abzuwehren, sondern dankbar aufzunehmen, wirst du merken: Es fühlt sich nicht nur besser an – es bringt dich auch weiter.

FAQs – Häufig gestellte Fragen:

Viele Menschen können Lob nicht annehmen. Psychologisch betrachtet liegt das oft an geringem Selbstwertgefühl, Perfektionismus oder kulturellen Prägungen. Manchmal entsteht auch die Angst, dass Lob zu noch höheren Erwartungen führt.

Anxiety bei Lob beschreibt die innere Anspannung oder Angst, die entsteht, wenn jemand Anerkennung bekommt. Statt Freude treten Unsicherheit, Erröten oder Abwehrreaktionen auf.

Wer Lob annehmen kann, stärkt sein Selbstwertgefühl, verbessert die Motivation und baut bessere Beziehungen auf. Gerade im Beruf wirkt es souverän und fördert die Karriere.

Ein Vier-Schritte-Plan hilft: innehalten, danken, nicht abwehren und im Nachgang reflektieren. So lässt sich die Unsicherheit Stück für Stück abbauen.

Ja, oft wirkt es so, als würde man die Anerkennung des anderen zurückweisen. Dabei steckt meist Unsicherheit oder ein psychologisches Muster dahinter. Mit Übung gelingt es, wertschätzend zu reagieren.

Wenn du merkst, dass dich Lob dauerhaft überfordert, helfen Selbstreflexion, Coaching oder psychologische Beratung. Sie unterstützen dabei, die eigenen Denkmuster zu verstehen und gesünder mit Lob umzugehen.

Im Beruf geht es bei Lob meist um Leistung und Verantwortungsbewusstsein – im Privatleben eher um Nähe und emotionale Bestätigung. In beiden Bereichen ist es wichtig, Anerkennung dankbar anzunehmen.

Suchen Sie Energie für Ihre Entwicklung?

Melden Sie sich für ein unverbindliches Kennenlernen.

Mehr von mir findest Du hier