Bereits Anfang Dezember machte einen Vorschlag von SAP-Chef Christian Klein im Handelsblatt die Runde und zwar die Einführung eines neuen Mitarbeiterbewertungssystems. Das System sieht ein Gruppierung der Mitarbeiter in Performer, Achiever oder Improver vor und teilt somit die Belegschaft in Leistungsträger oder eben nicht. Wer gute Noten erhält, soll für Bonuszahlungen stärker berücksichtigt werden. Und wer schlecht bewertet wird, soll einen „Performance Improvement Plan“ verdonnert bekommen, was wohl gezielte und verpflichtende Coachings beinhalten soll. Hier erkläre ich meine Pro und Contra-Argumente.
Podcast Zuhören, Fragen, Führen
Herzlich willkommen bei „Zuhören, Fragen, Führen,“ deinem Podcast für inspirierende Führung und Kommunikation. Tauche ein in spannende Gespräche und Experteninterviews, die dir wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge bieten, um deine Führungsfähigkeiten auf das nächste Level zu heben.
Es geht weiter mit der kleinen Reihe der Persönlichkeitstests. Wir reden über den Gold-Standard der Persönlichkeitsforschung und zwar über die BIG-Five. Die Big-Five Persönlichkeitsfaktoren sind durch eine Vielzahl von Studien belegt und werden in verschiedenen Fragebögen erfasst.
Wir machen aber weiter mit unserer kleinen Reihe zu den Persönlichkeitstests und sprechen heute über den MBTI. Dieser Test wird jährlich mehr als 2 Mio. mal angewendet und ist gleichzeitig unfassbar umstritten.
In der heutigen und in den kommenden Folgen stelle ich dir Persönlichkeitstests vor. Dabei ist der Markt nicht nur mit wissenschaftlich fundierten Werken bestückt, sondern auch mit Tests, die keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten, aber trotzdem sehr beliebt sind und genutzt werden. So auch unser heutiges Modell: Nämlich das DISG Modell.
Stress kann für viele Menschen eine Droge sein, die man sich immer wieder einwirft, um in die Gänge zu kommen. Erkennst du dich hier wieder? Wenn ja, dann bist du hier heute genau richtig. Und somit herzlich willkommen zu Zuhören, Fragen, Führen.
Hilfe! Ich habe mein Team verloren. In der Ausgabe erkläre ich Dir, was du tun kannst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Als Führungskraft ist es nicht nur Deine Aufgabe die aktuelle Leistung deiner Mitarbeiter zu bewerten, sondern auch eine Einschätzung zu treffen, was Deine Mitarbeiter noch so im Köcher haben. Ihr trefft eine Prognose wie und wohin sich die Karriere einer Person noch entwickeln kann.
Heute geht es um das Thema Kompetenz, um genauer zu sein um das Kompetenzprofil. Ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung ist der Auf- bzw. Ausbau von Kompetenzen. Dabei ist aber wichtig, dass nicht irgendwelche Kompetenzen aufgebaut werden, sondern die, die das Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig wirklich braucht.
In der heutigen Ausgabe erkläre ich Euch nicht nur ein paar Begriffe zu diesem Thema. Ich spreche auch darüber, warum ein Profil und ein regelmäßiger Austausch hierzu für dich als Führungskraft wichtig ist.
In Deutschland wird nicht gerne über Geld gesprochen. Warum das Gehalt doch in die Stellenanzeige sollte, erkläre ich in diesem Beitrag.
Du tust als Führungskraft alles, damit deine Mannschaft richtig gute Leistung bringt. Doch irgendwie hast du das Gefühl, dass die Leistungsrakete noch nicht in Gänze zünden will. Mit diesen Gedanken bist du nicht allein. Psychologische Sicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung deines Teams.