Mit diesen Techniken mehr Feedback erhalten

Warum ist es wichtig, Feedback zu erhalten?

Im Podcast wird erläutert, wie wichtig es für Führungskräfte ist, Feedback erhalten. Führungskräfte sind oft isoliert in ihren Entscheidungen und Verantwortungen, und ohne Feedback können sie nicht sicher sein, ob sie die richtigen Dinge tun oder ob sie diese richtig tun.

Eine Möglichkeit, sich selbst besser zu verstehen und blinde Flecken im eigenen Verhalten zu entdecken, ist das Johari-Fenster. Dieses Modell, entwickelt von Joseph Luft und Harry Ingham, hilft dabei, unbewusste Verhaltensweisen sichtbar zu machen, indem es Feedback von anderen einholt. Der „blinde Fleck“ beschreibt hierbei Verhaltensweisen, die andere wahrnehmen, die man selbst aber nicht erkennt.

Coaching für Führungskräfte – Klarheit, Wirkung, Erfolg

Coaching für Führungskräfte – Klarheit, Wirkung, Erfolg

Bringen Sie Ihre Führungskompetenz aufs nächste Level. Individuelles Coaching von Michael Zocholl – praxisnah, lösungsorientiert und garantiert wirksam.

Zum Beitrag

Wie erhalten Führungskräfte mehr Feedback?

Die Teilnehmer in den Trainings des Moderators berichten von verschiedenen Ansätzen, wie sie Feedback erhalten:
– Manche haben noch nie nach Feedback gefragt.
– Einige fragen am Ende von Mitarbeitergesprächen nach Feedback.
– Andere erhalten Feedback direkt und ungefragt von ihren Mitarbeitern.

Es gibt zahlreiche Wege, um Feedback zu sammeln, aber der entscheidende Punkt ist, wie stark die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern ist. Vertrauen ist der Schlüssel, um ehrliches und nützliches Feedback zu bekommen.

Teamentwicklung – Zusammenarbeit stärken, Ziele erreichen

Teamentwicklung – Zusammenarbeit stärken, Ziele erreichen

Fördern Sie Vertrauen, Motivation & klare Kommunikation zur Teamentwicklung. Michael Zocholl begleitet Sie mit praxisnahen Methoden.

Zum Beitrag

Wie gehe ich konkret vor, um Feedback einzuholen

  1. Regelmäßige Feedback-Anfragen:
    1. Mitarbeitergespräche: In regelmäßigen Mitarbeitergesprächen aktiv nach Feedback fragen.
    2. Teamsitzungen:Zeit für Feedback und Reflexion in Team- oder Schichtbesprechungen einplanen, um ein kontinuierliches Feedback zu fördern.
    3. 1:1 Gespräche: In regelmäßigen Einzelgesprächen immer wieder nach Feedback fragen.
    4. Fragebögen: Digitale oder ausführlichere Feedback-Fragebögen nutzen, um detailliertes Feedback zu erhalten.
    5. Kummerkasten: Anonyme Kummerkästen können ebenfalls eine Möglichkeit sein, Feedback zu sammeln, wobei die Anonymität sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt.
  2. Aufbau einer Feedback-Kultur:
    1. Normalisierung von Feedback: Feedback sollte als normaler Bestandteil der Arbeitskultur etabliert werden, um die Hemmschwelle für ehrliches Feedback zu senken.
    2. Vertrauensvolle Beziehungen: Investiere in die Beziehung zu deinen Mitarbeitern, damit sie sich sicher fühlen, auch kritische Themen anzusprechen.
Barcamp – Ihr kreativer Workshop ohne Grenzen

Barcamp – Ihr kreativer Workshop ohne Grenzen

Erleben Sie ein Barcamp, das inspiriert und verbindet. Michael Zocholl gestaltet Ihr Event mit offener Agenda, kreativen Methoden und maximaler Beteiligung.

Zum Beitrag

Wie gehe ich mit Feedback um?

Um Feedback erfolgreich zu nutzen, sollte man sich an bestimmte Regeln halten:

  • Bedanken: Sich für das Feedback bedanken, unabhängig davon, ob es positiv oder negativ ist.
  • Ausreden lassen: Die Person ausreden lassen und aktiv zuhören, auch wenn das Feedback holprig oder unklar formuliert ist.
  • Nachfragen: Bei Unklarheiten nachfragen, um die genauen Punkte des Feedbacks zu verstehen.
  • Offenheit: Feedback offen und ohne Vorurteile anhören, auch wenn es das eigene Ego kratzt.
  • Selbstreflexion: Überlegen, welche Aspekte des Feedbacks berechtigt sind und wie man sein Verhalten entsprechend anpassen kann.

Mehr zu meinen Angeboten finden Sie hier

👔 Führungsseminare

Für Führungskräfte, die Klarheit, Wirkung und Haltung entwickeln möchten. Praxisnah & mit Tiefgang.

Mehr erfahren

🤝 Workshops zur Teamentwicklung

Stärke den Zusammenhalt und die Kommunikation in deinem Team – mit nachhaltigen Impulsen und echten Veränderungen.

Mehr erfahren

🧭 Individuelles Coaching

Begleitung auf Augenhöhe für deinen persönlichen Führungsweg. Vertraulich, wirkungsvoll und individuell.

Mehr erfahren

Wie setze ich Feedback meiner Mitarbeiter um?

1. Konkrete Ziele setzen:
– Überlege dir genau, wozu du Feedback haben möchtest, um konkrete Anhaltspunkte zu erhalten, die dir und deinen Mitarbeitern helfen, Veränderungen abzuleiten.

2. Auswahl der Feedback-Partner:
– Überlege, von wem du Feedback erhalten möchtest. Es kann sinnvoll sein, von allen Mitarbeitern Feedback zu bekommen oder nur von ausgewählten Personen. Achte dabei auf eine gute Mischung, um ein vielfältiges und ehrliches Bild zu erhalten.

3. Aktiv nach Feedback fragen:
– Wähle einen geeigneten Kanal und frage aktiv nach Feedback. Offene Fragen wie „Ich freue mich nun von Ihnen eine Rückmeldung zu erhalten…“ oder „Für mich ist dieses Gespräch eine wichtige Chance, selber etwas zu lernen“ fördern umfassende und ehrliche Antworten.

4. Feedback umsetzen:
Nach der Phase der Selbstreflexion solltest du das Feedback in konkrete Handlungen umsetzen. Mitarbeiter können hier mit Ideen unterstützen. Wenn das Feedback einen Punkt trifft, den du bereits ändern wolltest, nutze dies als Startschuss und zusätzliche Motivation.

✨ Willst du tiefer einsteigen?

Wenn du Führung nicht nur verstehen, sondern in deinem Unternehmen wirksam leben willst – dann schau dir meine Führungsseminare an.

👉 Mehr erfahren

Was tun, wenn man mit Feedback nicht einverstanden ist?

Wenn du mit Feedback absolut nicht einverstanden bist:

  • Ablehnen: Du musst das Feedback nicht immer annehmen oder alles an dir verändern. Unterschiede in den Rollen und Perspektiven von Führungskräften und Mitarbeitern können zu unterschiedlichen Wahrnehmungen führen.
  • Selbstreflexion: Analysiere, warum das Feedback für dich nicht nachvollziehbar ist. Dies kann auf unterschiedliche Rollenanforderungen, Selbstreflexionsmangel oder persönliche Interessen der Mitarbeiter zurückzuführen sein.
  • Weitere Feedback-Quellen: Hole dir gegebenenfalls weiteres Feedback von vertrauenswürdigen Personen ein, um ein umfassenderes Bild zu bekommen.

Fazit:

Feedback von Mitarbeitern ist essenziell für die persönliche Weiterentwicklung als Führungskraft. Durch verschiedene Methoden und eine offene Feedback-Kultur kann man hilfreiche Rückmeldungen erhalten, die blinde Flecken aufdecken und die eigene Führungsarbeit verbessern. Eine sorgfältige Umsetzung und Reflexion des Feedbacks führen zu einem besseren Arbeitsklima und stärken die Bindung und das Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern.

FAQs – Häufig gestellte Fragen:

Feedback hilft Führungskräften, ihre Wirkung auf das Team besser zu verstehen. Es zeigt Stärken und Entwicklungsfelder auf und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit, Motivation und Ergebnisse zu verbessern.

Führungskräfte erhalten mehr Feedback, wenn sie aktiv danach fragen, eine offene Gesprächskultur fördern und Feedback als Chance statt als Kritik kommunizieren. Anonyme Umfragen oder 360-Grad-Feedback-Tools können ebenfalls hilfreich sein.

Ein klarer Rahmen ist wichtig: Stelle gezielte Fragen, z. B. „Was kann ich tun, damit unsere Meetings effizienter werden?“ und wähle den passenden Zeitpunkt. Regelmäßige Feedbackgespräche senken die Hemmschwelle, Rückmeldung zu geben.

Wichtig ist, Feedback zunächst wertfrei anzunehmen, aufmerksam zuzuhören und Rückfragen zu stellen. Anschließend kannst du prüfen, welche Punkte sinnvoll und umsetzbar sind. Ein Dankeschön signalisiert Wertschätzung.

Setze Prioritäten, notiere konkrete Maßnahmen und kommuniziere, welche Schritte du aufgrund des Feedbacks einleitest. So sehen Mitarbeitende, dass ihre Rückmeldungen ernst genommen werden.

Bleibe ruhig, bedanke dich zunächst und versuche, die Perspektive des Mitarbeitenden zu verstehen. Wenn du anderer Meinung bist, erkläre sachlich deine Sichtweise – ohne das Feedback abzuwerten. So bleibt der Dialog konstruktiv.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feedback erhalten

Inhaltsverzeichnis

Die Folge hören

Weitere Blog-Beiträge

Feedback im Homeoffice

Feedbackgespräche im Homeoffice führen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Regelmäßige Feedbackgespräche im Homeoffice stärken Vertrauen und Motivation. Erfahre, wie du als Führungskraft Mitarbeiter auf Distanz bindest und förderst.
Feedbackkultur Bild
,

Feedbackkultur – ZFF – Folge 196

Heute sprechen wir darüber, wie du als Führungskraft eine offene Feedbackkultur in deinem Team schaffst. Folge 196 von ZFF.
Mit diesen Techniken mehr Feedback erhalten
,

Als Führungskraft mehr Feedback erhalten? Praktische Tipps

In Mitarbeitergesprächen konzentrierst du dich darauf, deinen Mitarbeitern Feedback zu geben. Doch wie kannst du mehr Feedback erhalten?