Warum sich Mitarbeiter auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten?

Müssen sich Mitarbeiter auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten?

Mitarbeitergespräch zu Anfang des Jahres, um Bilanz zu ziehen und die Ziele für das neue Geschäftsjahr zu planen und dann kommt ein Mitarbeiter, der sich nicht vorbereitet hat. Ein Zustand, der häufig vorkommt aber alles andere als wünschenswert ist. Das Mitarbeitergespräch sollte seinem Namen alle Ehre machen. Dort gehört die Mehrheit der Redezeit dem Mitarbeiter.

Bereitet sich dieser nicht vor, dann verfehlt das Gespräch seinen Zweck.

Und falls du jetzt denkst: Super, dann kann habe ich mehr Zeit für meine Punkte, dann mag das stimmen, sinnvoll ist es aber nicht.

Du solltest also ein Interesse daran haben, dass sich deine Mitarbeitenden vorbereiten und gewisse Punkte zumindest im Kopf klar haben, bevor ihr in das Gespräch startet. In einigen Unternehmen gibt es Leitfäden oder Leitfragen, die man den Mitarbeitern vor dem Gespräch zukommen lassen sollte. Ich kann euch nur dazu raten, dies auch zu tun. Versehen mit dem expliziten Hinweis, dass man sich auf diesen Termin vorbereiten möge.

Das bringt mich zu einem weiteren Punkt, der mir in Trainings häufiger begegnet. Und zwar ist es wohl immer noch so, dass viele Mitarbeiter Bedenken, Sorge oder Angst vor einem 4-Augen Mitarbeitergespräch haben. Es herrscht bei einigen Menschen die Überzeugung, dass das MAG nur dazu dient, dem MA ordentlich die Meinung zu geigen.

Sollte das bei Euch im Team der Fall sein, rate ich Euch dazu, eure Beziehung zu den Mitarbeitenden zu reflektieren.

Denn das muss man auch ehrlicherweise dazu sagen: Ein MAG wird zur Tortour, wenn man das ganze Jahr über eine schlechte Beziehung zueinander hat, in der man wenig vertraut, wenig oder mangelhaft miteinander kommuniziert und nicht integer zueinander ist. Sich dann für 60 Minuten zusammenzureißen und an die theoretischen Inhalte aus Trainings, Coachings oder diesem Podcast hier zu erinnern, ist kein guter Führungsstil. – Schminkt euch das das!

Außerdem würde es helfen, Team- oder Schichtgespräche dazu zu nutzen, über den Prozess des Mitarbeitergespräches nochmal genauer zu informieren und den Prozess zu erläutern, der das MAG hat. Sollte das Gespräch auch eine Leistungsbeurteilung geknüpft sein, sollte das auch nochmal erläutert werden, sodass die MA wissen, was sie zu erwarten hat.

Andererseits kann es auch nicht sein, dass die Mitarbeiter den Termin nicht ernst nehmen. Ich beneide keine Führungskraft, die mit so einer Mannschaft arbeiten muss. Ich erlebe FK, die um die 10-15 Mitarbeitende führen müssen. D. h. dass MAG auf jeden Fall 2-3 Tage in Anspruch nehmen. Dann mit Menschen ein Termin durchführen zu müssen, die den Termin nicht ernst nehmen, ist nicht nur anstrengend, sondern auch nicht zielführend.

Feedback Training für Führungskräfte

Feedback Training für Führungskräfte

Stärken Sie Ihre Führungskompetenz: Professionelles Feedback Training für Führungskräfte – praxisnah, wirksam & nachhaltig.

Zum Beitrag

Was passiert, wenn Mitarbeiter sich nicht auf ein Mitarbietergespräch vorbereiten?

Aus meiner Erfahrung passiert dann Folgendes:

  • MA nimmt Feedback kritischer auf
  • MA versteht die Beurteilung der Leistung nicht und kann sie nur schwer einordnen
  • Die Einordnung der Themen muss zu einem späteren Zeitpunkt erneut vorgenommen werden, wenn der MA den notwendigen Wissenstand hat
Führungskräftetraining

Führungskräftetraining

Ich stärke Ihre Kompetenzen mit Führungskräftetraining zu unterschiedlichen Themen. Von Kommunikation bis Mitarbeitergespräche führen.

Zum Beitrag

Welche Vorteile hat es, wenn Mitarbeiter sich auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten?

Dabei gibt es sehr gute Gründe, sich als MA auf das MAG vorzubereiten:

  1. Ziele und Erwartungen klären: Wenn Mitarbeiter sich auf das Mitarbeitergespräch vorbereiten, können sie ihre Ziele und Erwartungen klären und sicherstellen, dass sie im Gespräch mit dem Vorgesetzten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind.
  2. Leistungen reflektieren: Indem sich Mitarbeiter auf das Mitarbeitergespräch vorbereiten, können sie sich über ihre Leistungen im letzten Zeitraum im Klaren sein und ihren Vorgesetzten ein klares Bild von ihrer Arbeit geben.
  3. Feedback einholen: Wenn Mitarbeiter Feedback von anderen Mitarbeitern oder Kollegen einholen, können sie sich auf mögliche Kritikpunkte vorbereiten und ihre Arbeit verbessern.
  4. Beispiele bereitstellen: Indem Mitarbeiter Beispiele für ihre Arbeit bereitstellen, können sie ihren Vorgesetzten einen Einblick in ihre Leistungen geben und sich vor möglichen Fragen schützen.
  5. Karriereentwicklung: Ein Mitarbeitergespräch bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, über ihre Karriereentwicklung zu sprechen und Ziele für die Zukunft zu vereinbaren. Durch eine gute Vorbereitung können Mitarbeiter sicherstellen, dass sie die bestmögliche Unterstützung und Förderung erhalten.
  6. Mitarbeiterzufriedenheit: Eine erfolgreiche und produktive Diskussion im Mitarbeitergespräch kann dazu beitragen, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen und das Arbeitsklima zu verbessern.
Vorteile der Vorbereitung auf das MAG - Mitarbeitergespräch vorbereiten

Vorteile der Vorbereitung auf das MAG

Jetzt mein Führungskräftetraining buchen

Stärken Sie Ihre Führungskompetenz mit meinem praxisoriertierten Feedback-Training für Führungskräfte: In einer Zeit, in der Teamarbeit oft virtuell oder hybrid stattfindet, ist klar formuliertes, empathisches und zielgerichtetes Feedback wichtiger denn je. In meinem Training lernen Sie, Rückmeldungen nicht nur zu geben – sondern sie so zu gestalten, dass sie Motivation fördern, Klarheit schaffen und Entwicklung ermöglichen. Mit realitätsnahen Übungen, Rollenspielen und einem Fokus auf Selbstreflexion legen Sie den Grundstein für eine offene Feedbackkultur, in der Ihre Mitarbeitenden wachsen – und Ihr Team nachhaltig stärker wird.

Grundlagentraining Führung

Grundlagentraining Führung

Hier erfahren Sie alles über mein Grundlagentraining Führung. Michael Zocholl bietet Ihnen ein individuelles Training für die Vermittlung der Basics.

Zum Beitrag

Auf welche Fragen kann sich der Mitarbeiter vorbereiten?

Sollte es der Fall sein, dass es keine Leitfäden im Unternehmen geben, dann könntest du folgende Reflexionsfragen an deine MA schicken, die sie sich mal mehr mal weniger ausführlich zu Gemüte führen sollten.

Zum Download: Reflexionsfragen, die Deine Mitarbeiter auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten

Wenn ihr die Fragen haben wollt, schickt mir gerne eine Nachricht und ich schicke sie Euch im Nachgang zu.

  1. Was sind meine Ziele für das Mitarbeitergespräch? Was erwarte ich von meinem Vorgesetzten und was erwartet er von mir?
  2. Was habe ich in den letzten Monaten erreicht? Welche Erfolge habe ich verbucht und welche Herausforderungen habe ich gemeistert?
  3. Welche Feedback habe ich von meinen Kollegen oder anderen Mitarbeitern erhalten? Welche Kritikpunkte gibt es an meiner Arbeit und wie kann ich darauf reagieren?
  4. Wie empfinde ich die Zusammenarbeit mit Kunden, KollegInnen und Führungskräften im Team und in der näheren Umgebung des Teams?
  5. Was kann ich meinem Vorgesetzten zeigen, um ihm/ihr einen Einblick in meine Arbeit zu geben? Welche Unterlagen oder Beispiele kann ich bereitstellen?
  6. Welche Themen möchte ich im Mitarbeitergespräch besprechen? Was sind die wichtigsten Punkte, die ich ansprechen möchte?
  7. Inwiefern bin ich meinen persönlichen Zielen im letzten Jahr näher gekommen? Welche nächsten Schritte möchte ich besprechen? Wie könnte meine Führungskräfte dies unterstützen.
  8. Welche Förderung oder Unterstützung benötige ich, um meine Arbeit zu verbessern?

Mehr zu meinen Angeboten finden Sie hier

👔 Führungsseminare

Für Führungskräfte, die Klarheit, Wirkung und Haltung entwickeln möchten. Praxisnah & mit Tiefgang.

Mehr erfahren

🤝 Workshops zur Teamentwicklung

Stärke den Zusammenhalt und die Kommunikation in deinem Team – mit nachhaltigen Impulsen und echten Veränderungen.

Mehr erfahren

🧭 Individuelles Coaching

Begleitung auf Augenhöhe für deinen persönlichen Führungsweg. Vertraulich, wirkungsvoll und individuell.

Mehr erfahren

Zusammenfassung

Mitarbeiter, die sich nicht auf ein Mitarbeitergespräch vorbereiten, ist hinderlich für ein konstruktives MAG. Beide Seiten sollten ein Interesse daran haben, dass die Zeit im MAG gut genutzt wird. Das schließt nicht aus, dass die Vorbereitung schnell bzw. kurz ausfällt, da man das Jahr über gut und intensiv miteinander kommuniziert.

Die Gründe für die Vorbereitung sind:

  1. Ziele und Erwartungen können geklärt werden: Beziehung MA-FK
  2. Leistungen reflektieren: Bilanz ziehen und neue Ziele
  3. Feedback einholen: Stärken und Schwächen einschätzen
  4. Beispiele bereitstellen: Konkretes Lernen
  5. Karriereentwicklung: Ziele im persönlichen und unternehmerischen Interesse
  6. Mitarbeiterzufriedenheit: Klima und Zusammenarbeit, Vertrauen

FAQs – Häufig gestellte Fragen:

Ein Mitarbeitergespräch dient dazu, Feedback auszutauschen, Ziele zu vereinbaren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Es ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung.

Mitarbeiter sollten ihre eigenen Leistungen reflektieren, Fragen und Themen notieren sowie konkrete Beispiele für Erfolge oder Herausforderungen bereithalten.

Typische Fragen betreffen die Zufriedenheit im Job, Weiterbildungswünsche, Verbesserungsvorschläge, persönliche Ziele und die Zusammenarbeit im Team.

Wer unvorbereitet erscheint, riskiert, Chancen für Feedback, Gehaltserhöhungen oder Karriereperspektiven zu verpassen. Außerdem wirkt es wenig professionell.

Eine strukturierte Vorbereitung ermöglicht, eigene Anliegen klar zu formulieren, bessere Argumente zu liefern und gemeinsam mit dem Vorgesetzten tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Die Dauer hängt vom Anlass ab – meist zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Bei Jahresgesprächen oder komplexen Themen kann es auch länger gehen.

In vielen Unternehmen gehört das regelmäßige Mitarbeitergespräch zur Personalentwicklung und ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur.

Ja, das Mitarbeitergespräch ist ein guter Anlass, über Gehalt, Karriereziele und Entwicklungsmöglichkeiten zu sprechen – vorausgesetzt, man ist gut vorbereitet.

Unüberlegte Kritik, Ausreden oder unklare Forderungen wirken unprofessionell. Wichtig ist eine sachliche, lösungsorientierte Haltung.

Viele Unternehmen führen mindestens einmal jährlich ein strukturiertes Mitarbeitergespräch. In einigen Teams gibt es zusätzlich regelmäßige Feedbackgespräche.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teamentwicklung Phasen Beipsiele Maßnahmen

Inhaltsverzeichnis

Die Folge hören

Dein Download

Weitere Blog-Beiträge

Signaling Theorie cheap signal podcast cover

Signaling-Theorie: Wie deine Signale Führung glaubwürdig machen – ZFF 223

Veränderungen brauchen Signale. Die Signaling-Theorie erklärt was es braucht, damit Veränderungen wirklich gelingen. Hier erkläre ich dir mehr.
Drei-Welten-Modell nach Schmid

Drei-Welten-Modell nach Bernd Schmid – ZFF 222

In dieser Folge spreche ich über das Drei-Welten-Modell von Bernd Schmid. Ein Modell zur Erklärung von Persönlichkeit im Privat und Berufleben.
10 Gründe, warum ein beruflicher Aufstieg scheitern kann

10 Gründe, warum ein beruflicher Aufstieg scheitern kann – ZFF 221

Ein beruflicher Aufstieg ist oft das große Ziel. Dennoch scheitern viele Menschen dabei, die Karriere weiterzuentwickeln. Hier liest Du die Gründe.