Als Führungskraft ist es nicht nur Deine Aufgabe die aktuelle Leistung deiner Mitarbeiter zu bewerten, sondern auch eine Einschätzung zu treffen, was Deine Mitarbeiter noch so im Köcher haben. Ihr trefft eine Prognose wie und wohin sich die Karriere einer Person noch entwickeln kann.
Alle Beiträge zum Thema Mitarbeiter führen
Heute geht es um das Thema Kompetenz, um genauer zu sein um das Kompetenzprofil. Ein wichtiger Bestandteil der Personalentwicklung ist der Auf- bzw. Ausbau von Kompetenzen. Dabei ist aber wichtig, dass nicht irgendwelche Kompetenzen aufgebaut werden, sondern die, die das Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig wirklich braucht.
In der heutigen Ausgabe erkläre ich Euch nicht nur ein paar Begriffe zu diesem Thema. Ich spreche auch darüber, warum ein Profil und ein regelmäßiger Austausch hierzu für dich als Führungskraft wichtig ist.
Wer Homeoffice macht, ist unwichtig. Das war die Aussage von Unternehmer Wolfgrang Grupp. In diesem Beitrag diskutiere ich Sinn und Unsinn dieser Aussage.
Niemals geht man so ganz. Aber wie geht man eigentlich besser? Das kläre ich in dieser Podcastfolge zum Offboarding.
Führung ist nicht nur rosarot. In diesem Beitrage habe ich unangenehme Wahrheiten dabei, die euch im Alltag begegnen.
Coaching ist ein sehr beliebtes Instrument in der Personalentwicklung. Wann es sinnvoll ist, erkläre ich hier.
Wenn du als Führungskraft nach effektiven Methoden suchst, um dein Zeitmanagement zu verbessern und produktiver zu werden, bist du hier genau richtig. In dieser Podcastfolge erkläre ich dir das Eisenhower-Prinzip, woher es stammt und welche Vorteile es bietet.
In der vergangenen Woche gab der ehemalige Bundesinnenminister und Präsident des evangelischen Kirchentages Thomas De Maiziere ein viel zitiertes Interview. In diesem Interview äußerte er sich auch über die Anspruchshaltung und die Arbeitsmoral der Generation Z.
In diesem Beitrag ordne ich die Aussagen für Euch ein und teile mit Euch meine Gedanken zu dieser Generationen-diskussion.
Psychische Belastungen, Burnout, Depressionen und Überforderung der Beschäftigten zählen in naher Zukunft zu den größten Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte. Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz haben die körperlichen Belastungen in ihrer Dringlichkeit in vielen Branchen überholt. Wir reden heute über die psychische Gefährdungsbeurteilung und wie man sie im Unternehmen anwenden kann.
In Deutschland machen 4,5 Mio. Menschen im Durchschnitt Überstunden. Noch vor der Pandemie – nämlich 2019 – sorgte der EuGH mit einem Grundsatzurteil für einen Paukenschlag und machte die Arbeitszeiterfassung zur Pflicht. Aber eben durch die Pandemie hat der Grad an Flexibilisierung der Arbeit immer weiter zugenommen. Wie passt das zusammen?